Erfüllung der Informationspflichten, die sich bei Abschluss eines Vertrages/Anbahnung eines Vertrages aus Art. 13 (Direkterhebung) und Art. 14 (Dritterhebung) DSGVO durch die Immobilien Imperium GmbH ergeben
Nach Artikel 13 und 14 der DSGVO haben wir Ihnen gegenüber als betroffene Person bei der Erhebung von personenbezogenen Daten Informationspflichten, denen wir hiermit nachkommen. Wir informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den infopflichtenrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten ist:
Immobilien Imperium GmbH
Im Gewerbepark C 25, 93059 Regensburg
Telefon: +49 (0) 941 – 20 30 1000
Telefax: +49 (0) 941 – 20 30 1001
E-Mail: info@immobilien-imperium.de
Sie erreichen den für den infopflichten Verantwortlichen unter:
Telefon: +49 (0) 941 – 20 30 1000
E-Mail: info@immobilien-imperium.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen und/oder eine Anfrage zu einer Immobilie senden und/oder allgemeine Informationen von uns erfragen bzw. erhalten, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Anrede, Vorname, Nachname (ggf. Firmenname);
- E-Mail-Adresse;
- vollständige Anschrift;
- Telefonnummer;
- In der Abwicklung von Immobilienanfragen, Mietverträgen, Kaufverträgen über Immobilien, Bewertung von Immobilien und den weiteren Dienstleistungen rund um die Immobilie, die wir für Sie erbringen, können weitere personenbezogene Daten von Ihnen zu uns gelangen. Das sind häufig: Daten zum Personenstand, zur Anzahl der Kinder, Geburtsdatum, Kontodaten, Angaben zu Mietbürgen, Mietkautionen und -versicherungen, Bonitätsabfragen, Angaben aus Gehaltsbescheinigungen, Nachweis von Kapital oder/und Finanzierungsbestätigung für eine Immobilienfinanzierung oder/und Immobilienkauf, Angaben zur Sozialversicherung, Steuer-ID, Angaben zu Immobilieneigentum, Grundbuchdaten, Personalausweisdaten, Angaben aus Meldebescheinigungen, Abrechnungsdaten von Nebenkosten, Immobilienwerte, ggfls. Angaben aus einem Wohnungsberechtigungsschein, ggfls. Angaben zum Gesundheitszustand, wenn Wohnungen mit einer bestimmten Ausstattung (barrierefrei, barrierearm, Rollstuhl geeignet, Wohnungen mit angeschlossener Pflegestation, -service, -einrichtung) angefragt werden. Fotos von Immobilien und Innenaufnahmen von Wohnungen und Häusern, ggfls. Fotos der Interessenten/Anfragenden/Vertragspartner selbst.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um den mit uns abgeschlossenen Vertrag zielgerichtet durchführen zu können;
- die von Ihnen an uns gestellte Anfrage im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme bearbeiten zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- ggfls. zur Rechnungsstellung;
- ggfls. zur Zusendung von Werbung, Informationen und Einladungen, sofern Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dies umfasst oder Sie dies bei uns angefragt haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und/oder Ihrer Anfrage und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Im Fall einer weitergehenden Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO, im Fall der Zusendung von Werbung und Angeboten ist es Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO.
Die für die Durchführung des Vertrages und/oder Ihrer Anfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufb-ewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Daten von Mietinteressenten, die keine Wohnung bei uns mieten, werden in der Regel am Ende des auf die Beendigung der Anfrage oder des Vertrags folgenden Jahres gelöscht. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass feststeht, dass die Aufbewahrung der Daten für Rechtsverfolgungszwecke durch uns oder Dritte nicht erforderlich ist.
Die Daten werden von uns verarbeitet und zum Zweck der Datensicherung auch an Dritte übertragen. Datenübermittlung findet in der Regel wie folgt statt:
zur Verarbeitung der Daten in unserer Software, unserem E-Mail-Programm, ggfls. unserem Host und ggfls. im Einsatz befindlichen digitalen Anwendungen, zudem kann eine Sicherung der Daten durch Überspielung in einer Backup-Software oder in einem Clouddienst erfolgen, wobei es zur Übertragung der Daten in einem EU-Drittland und in Ländern außerhalb der EU, vor allem USA, Kanada, Großbritannien, Schweiz kommen kann bzw. kommt.
Mit den Softwareanbietern, dem Host, Clouddiensten, die wir nutzen, haben wir Auftragsverarbeitungsvereinbarungen bzw. infopflichtenrechtliche Vereinbarungen abgeschlossen.
Es kann zudem zur Übermittlung von Daten an Anbieter von digitalen Diensten, wie Immobilienportalen (z.B. https://www.immowelt.de/, https://www.immobilienscout24.de/ u.a.), Bewertungsportalen (z.B. https://www.immoportal.com/, https://www.makler-empfehlung.de/ u.a.), Finanzierungsportalen kommen, die in der Regel ein eigenes Interesse an der Verarbeitung der Daten haben, weshalb dort keine Auftragsverarbeitung vorliegt.
Zudem können weitere digitale Anwendungen wie 360-Grad-Besichtigungen, Mietvertragsservices, Vermietungsplattformen etc. im Einsatz sein, bei denen im Einzelfall eine Auftragsverarbeitung vorliegen kann und dann eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen wird.
Ihre personenbezogenen Daten können im Wege der Direkterhebung durch uns (Art. 13 DSGVO) oder durch einen Dritten an uns übermittelt worden sein (Art. 14 DSGVO). Die Übermittlung durch Dritte erfolgt üblicherweise durch Immobilienportale oder sonstige Internetanbieter, z.B. Leadanbieter, die uns Ihre Kontaktdaten über die dort verwendeten Kontaktformulare übersenden, in manchen Fällen auch durch Eigentümer oder einen Notar bzw. eine Immobilienfirma im Rahmen eines Gemeinschaftsgeschäfts oder über unsere Kooperationspartner.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des bestehenden Vertrages und/oder Ihrer Anfrage bzw. Ihrer Einwilligung nach lit. a) der gleichen Vorschrift mit Ihnen erforderlich oder von dem Zweck der Ansprache nach lit. f) sofern dies nach der gleichen Vorschrift zulässig ist, können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden. Zu diesen Dritten zählen unter anderem Eigentümer, Vermieter, Mieter, Verwalter, Immobilienmakler, Sachverständige, Handwerker, Architekten, Bauleiter, Banken, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Energieberater, Energieversorger, gegebenenfalls Bonitätsauskunftei, Gerichte, Jobcenter, das Finanzamt und andere öffentliche Behörden. Dies erfolgt zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Einholung von Informationen über eine Immobilie oder im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses. In Ausnahmefällen kann eine Weitergabe auch an Testamentsvollstrecker, Betreuer, Insolvenzverwalter, Zwangsverwalter, Auskunfteien und gegebenenfalls unsere Kooperationspartner erfolgen. Zudem kann im Rahmen der Wartung der Systeme ein Zugriff auf Ihre Daten durch unsere IT erfolgen. Die weitergegebenen Daten dürfen vom Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 infopflichten-Grundverordnung (DSGVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@immobilien-imperium.de.